Die DeBUG Kontaktstellen für Baden-Württemberg sowie Niedersachsen und Bremen haben in diesem Jahr gemeinsam ein bundesländerübergreifendes Pilotprojekt zum Thema Partizipation in Flüchtlingsunterkünften am Beispiel von Bewohner:innenräten durchgeführt. An diesem Projekt haben insgesamt fünf Unterkünfte aus den drei genannten Bundesländern teilgenommen. Die Unterkünfte sind Teil der kommunalen Unterbringung der verschiedenen Bundesländer und haben unterschiedliche Schwerpunkte. Es haben sich eine Unterkunft für alleinreisende Männer, zwei Unterkünfte hauptsächlich für Familien und zwei Notunterkünfte für ukrainische Geflüchtete beteiligt.
Die aus dem Projekt gewonnene Expertise wird in dem Praxisleitfaden zusammengeführt, der Handlungsempfehlungen zur Planung, zum Aufbau und der Durchführung von Bewohner:innenräten beinhaltet. Der Fokus liegt zunächst ausdrücklich auf der Partizipation von erwachsenen Bewohner:innen. Ziel ist es, den Mitarbeiter:innen in den Unterkünften für Geflüchtete bundesweit den Einstieg in die Arbeit mit einem Bewohner:innenrat zu erleichtern sowie die Gründung und Begleitung von Bewohner:innenräten in der kommunalen Unterbringung zu fördern.
Der Praxisleitfaden ist eine standortübergreifende Maßnahme und im Rahmen des Projekts „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften (DeBUG)“ entstanden.