Bundesweiter Fachaustausch LISTEN UP!


Kindgerechte Beteiligung und Beschwerdemechanismen für begleitete geflüchtete Kinder in Unterkünften


Während in verschiedenen Institutionen Beteiligungsmöglichkeiten und Beschwerdewege für Kinder etabliert werden, ist es in Unterkünften für geflüchtete Menschen häufig schwierig für Kinder, sich zu beteiligen oder sich im Fall von Rechtsverletzungen Gehör zu verschaffen. Dabei garantiert die UN-Kinderrechtskonvention sowohl das Recht auf Beteiligung als auch das Recht, sich zu beschweren.

Das Projekt | „LISTEN UP!“ | von Save the Children Deutschland e.V., welches durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird, hat in einem digitalen Fachgespräch auf die Notwendigkeit und die praktische Umsetzbarkeit von Beteiligungsmöglichkeiten und Beschwerdewegen für begleitete geflüchtete Kinder in Unterkunftssettings eingehen und seine Projektergebnisse aus nahezu zwei Jahren Projektarbeit vorgestellt. Ziel war auch, die Ergebnisse für einen nachhaltigen Transfer bekannt zu machen.

Neben einer Keynote mit Dr. Seyran Bostancı, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) des DeZIM und Direktorin von Transformakers Agentur für Strategische Beratung mBH, gab es Raum für einen Austausch zu ausgewählten Schwerpunkten, wie z.B. der Etablierung von diskriminierungskritischen Beschwerdeverfahren, der Arbeit mit Jugendlichen im Fluchtkontext oder zu Praxismaterialien und Methoden.

Der Fachaustausch wurde moderiert durch Ouassima Laabich (Doktorandin FU Berlin/Yale University).

Die Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ arbeitet seit 2016 daran, die Bedingungen in Unterkünften für geflüchtete Menschen zu verbessern. Die dabei entwickelten | „Mindeststandards zum Schutz geflüchteter Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ | zeigen, wie der Schutz von geflüchteten Menschen, vor allem von besonders schutzbedürftigen Gruppen, wie Kindern, in Unterkünften sichergestellt werden kann. Grundsätzlich sollten die Mindeststandards für alle Unterkunftsarten für geflüchtete Menschen vollständig im Rahmen eines Schutzkonzeptes angewendet werden.

Datum und Uhrzeit

Mittwoch, 04.12.2024
09:30 - 12:30 Uhr


Zielgruppe

Vertreter:innen von Landes- und kommunalen Behörden

Vertreter:innen aus der Wissenschaft

Zivilgesellschaftliche Organisationen

Betreiberorganisationen

Interessierte Praktiker:innen, wie Leitungen und Sozial-arbeiter:innen von Unterkünften für geflüchtete Menschen sowie Fachberatungsstellen und Gewaltschutzkoordinator:innen


Online-Plattform

Webex-Meetings


Kontakt

Servicestelle Gewaltschutz

Tel | 030 390 634 760
Servicestelle Gewaltschutz

Das Fachgespräch wurde von Save the Children Deutschland im Rahmen des Projekts „LISTEN UP! Beschwerdeverfahren für geflüchtete Kinder in Unterkünften“ veranstaltet. Das Projekt wird im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.


Dokumentation

Programm

Tagesmoderation: Ouassima Laabich

Sandra Viehbeck, Referatsleiterin des Referats 103 „Integration und Vielfalt“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Florian Westphal, Geschäftsführer Save the Children Deutschland e.V.

Marie Wehner, Projektleitung LISTEN UP!

Vorstellung der Expertise „Stärkung von Kinderrechten durch Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften. Forschungsstand und Erfahrungen aus der Praxis“

Dr. Seyran Bostancı, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) des DeZIM

Workshop 1: Kindgerechte Beschwerdemechanismen in der Praxis

Noura Mahmoud und Lotte Helm (Save the Children Deutschland e.V.)

In diesem Workshop berichten Noura Mahmoud und Lotte Helm von den verschiedenen kindgerechten Beschwerdemethoden und -mechanismen, die im Rahmen des Projekts „Listen Up!“ getestet und evaluiert wurden. Es werden praxisnahe Tipps geteilt, und das von Save the Children entwickelte Handreichung zu Beschwerdewegen,  vorgestellt. Ziel ist es, Fachkräfte zu inspirieren, niedrigschwellige Beschwerdemechanismen in ihrem Arbeitsbereich zu etablieren.


Workshop 2: Rassismuskritische und intersektionale Impulse zu Beschwerden und Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern in Flüchtlingsunterkünften

Hoa Mai Trần (Kindheitspädagogin, Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin,  Fachstelle Kinderwelten)

In diesem Workshop geht es darum, Teilnehmende für Machtstrukturen zu sensibilisieren. Hoa Mai Trần kombiniert Theorie und Forschung mit praktischen Überlegungen zur Umsetzung von kindgerechten Beschwerde- und Beteiligungsmöglichkeiten. Ziel ist es, diskriminierungskritisches Handeln zu fördern und konkrete Maßnahmen in verschiedenen Kontexten zu diskutieren.


Workshop 3: Jugendliche im Fokus: Offene Jugendarbeit, aber wie?

Didar Bahaddin Abdullah (Save the Children Deutschland e.V.)

In diesem Workshop teilt Trainerin Didar Bahaddin Abdullah ihre Erfahrungen aus der Arbeit mit geflüchteten jugendlichen Mädchen. Die Schwerpunkte liegen auf dem Aufbau von Vertrauen, effektiven Ansätzen zur Erreichung und Unterstützung der Jugendlichen sowie Best Practices und Erkenntnissen aus der Praxis. Ziel ist es, Fachkräfte zu sensibilisieren und wertvolle Methoden für die Arbeit mit dieser Zielgruppe zu vermitteln.


Workshop 4: Die Kindersprechstunde: Erfahrungen aus der Praxis für kindgerechte Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten

Sanna Jungclaus (Gewaltschutzkoordinatorin LAB Niedersachsen)

In diesem Workshop wird die praktische Umsetzung der Kindersprechstunde in Unterkünften für geflüchtete Menschen thematisiert. Sanna Jungclaus wird Erkenntnisse und Erfahrungen teilen, die in Niedersachsen während der Durchführung dieser Sprechstunden gesammelt wurden. Dabei wird sie auf die verschiedenen Herausforderungen eingehen und Lösungsansätze vorstellen, die sich in der Praxis bewährt haben.

Noura Mahmoud, Referentin für Beteiligung im Projekt LISTEN UP!

Downloads

 

Vollständiges Programm des Fachaustauschs LISTEN UP! am 04.12.2024

 


Präsentation Workshop 1

Workshop 1: Kindgerechte Beschwerdemechanismen in der Praxis

Noura Mahmoud und Lotte Helm (Save the Children Deutschland e.V.)


Präsentation Workshop 2

Dokumentation Workshop 2

Workshop 2: Rassismuskritische und intersektionale Impulse zu Beschwerden und Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern in Flüchtlingsunterkünften

Hoa Mai Trần (Kindheitspädagogin, Bildungs- und Erziehungswissenschaftlerin,  Fachstelle Kinderwelten)


Präsentation Workshop 3

Workshop 3: Jugendliche im Fokus: Offene Jugendarbeit, aber wie?  

Didar Bahaddin Abdullah (Save the Children Deutschland e.V.)


Präsentation Workshop 4

Workshop 4: Die Kindersprechstunde: Erfahrungen aus der Praxis für kindgerechte Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten

Sanna Jungclaus (Gewaltschutzkoordinatorin LAB Niedersachsen)


Weiterführende Informationen

Im Rahmen der Veranstaltung wurden Hinweise zu Publikationen, Projekten sowie weiterführenden Informationen benannt. Diese sind im Folgenden aufgeführt.
 

Informationen zu den "Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften"

Die Mindeststandards liegen seit Juni 2021 in nunmehr vierter Auflage und in englischer Fassung vor. Die Mindeststandards stehen Ihnen hier zur Verfügung: Zu den "Mindeststandards" (2021, 4.Aufl.)

Die Begleitpublikationen zu den Mindeststandards finden Sie hier: Zu den Begleitpublikationen der Mindeststandards
 


Publikationen LISTEN UP!

Zum Projekt "LISTEN UP! Beschwerdeverfahren für geflüchtete Kinder in Unterkünften"

Expertise:Die Stärkung von Kinderrechten: Beschwerdewege für Kinder in Unterkünften für geflüchtete Menschen Forschungsstand und Erfahrungen aus der Praxis.

Die wissenschaftliche Expertise richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Fachkräfte aus Unterkünften und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich dafür interessieren, warum diversitätssensible und kindgerechte Beschwerdemechanismen in Unterkünften für geflüchtete Menschen dringend notwendig sind. Sie bietet eine umfassende Analyse der Lebensbedingungen von geflüchteten Kindern, die in Deutschland in Unterkünften leben. Außerdem identifiziert die Expertise zentrale Herausforderungen und Notwendigkeiten für die Implementierung kindgerechter Beschwerdemechanismen.

Zur Expertise "Die Stärkung von Kinderrechten" (DeZIM, Save the Children, 2024)

Handreichung zu kindgerechten Beschwerdewegen im Unterbringungskontext – Schritt für Schritt zu mehr Mitsprache für geflüchtete Kinder

Die praxisnahe Handreichung zeigt Schritt für Schritt, wie Fachkräfte kindgerechte Beschwerdewege in Unterkünften umsetzen können. Sie enthält zahlreiche Beispiele und Vorlagen, wie Kinder im Unterkunftsalltag aktiv beteiligt werden können. Die Handreichung richtet sich an Leitungspersonal und Fachkräfte in Unterkünften für geflüchtete Menschen, die Wege suchen Kinder zu beteiligen und ihre Meinung einzuholen.

Zur "Handreichung zu kindgerechten Beschwerdewegen im Unterbringungskontext" (Save the Children, 2024)

 


Praktische Ressourcen für Beteiligung

Toolkit Kinderrechte und Beteiligung im Unterbringungskontext

Das Toolkit bietet Fachkräften der Sozialarbeit praxisorientierte Methoden und Anleitungen, um geflüchtete Kinder und ihre Familien zum Thema Kinderrechte zu sensibilisieren. Herzstück ist das Kinderrechte-Heft „Unsere Rechte, unsere Zukunft“, das in 11 Sprachen als zweisprachiges Heft (Deutsch + weitere Sprache) verfügbar ist.

Kindgerechte Hausordnung

Die kindgerechte Hausordnung wurde für Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete entwickelt und hilft dabei, Kindern die Regeln des Zusammenlebens zu vermitteln.

Es gibt die Hausordnung als farbige Druckversion und als Schwarz-Weiße Malvorlage um eine tiefere und kindgerechte Beschäftigung mit dem Thema anzuregen.

Schutz- und Spielräume: Handreichung zum Aufbau sicherer Räume für Kinder in temporären Unterkünften für geflüchtete Menschen

Die Handreichung Schutz- und Spielräume ist eine praktische Anleitung, wie sichere Räume für Kinder aufgebaut und belebt werden können. Die Handreichung bietet Hinweise zu notwendigen Ressourcen, gelebtem Kinderschutz und viele Vorlagen für die Umsetzung.

Handreichung Kindersprechstunden in Erstaufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete

Die Handreichung zu Kindersprechstunden bietet sowohl praktische Hinweise zur Umsetzung einer niedrigschwelligen Kindersprechstunde in Erstaufnahmeeinrichtungen (Personalschlüssel, Ressourcen, Aufbau etc.) als auch eine Bedarfsanalyse, weshalb eine Kindersprechstunde ein wichtiger Baustein zur Ressourcenstärkung für Kinder in einer herausfordernden Unterbringungssituation ist.

Toolbox Schutzkonzepte

Die von UNICEF zusammengestellten Instrumente, Leitfäden und Vorlagen in der Toolbox unterstützen Fachkräfte in Unterkünften für Geflüchtete bei der Entwicklung und Umsetzung von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten auf Grundlage der Mindeststandards. 

Zur Toolbox Schutzkonzepte

Kontaktadressen zum Thema Beschwerdewege

Wichtige Anlaufstellen und Unterstützungseinrichtungen

Fortbildungen im Bereich Kinderrechte und Kinderschutz:


Hilfreiche Lesematerialien

Schutz

Wissenswertes zum Thema Kinderschutz. (Save the Children, 2022): Broschüre Leitfaden Kinderschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen.pdf

Die Broschüre gibt es auch in den Sprachen:

Child Safeguarding Policy. (Save the Children, 2022): SCDE Child Safeguarding Policy 2022.pdf 

Diskriminierung

Save The Children Deutschland. (2024). 5 Tipps, wie man mit Kindern über Rassismus sprechen kann | Save the Children Deutschland

Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung - Fachbeitrag. (nifbe, 2021): Adultismus als Diskriminierungsform 

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung: Institut für den Situationsansatz  (ista, abgerufen am Feb. 2024) 

Backhaus, Anne; Wolter, Berit (2019): Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt. Eine Arbeitshilfe zur Einführung von diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren in der Kita. Kids_Arbeitshilfe_webversion.pdf

KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen! Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung / ISTA (Hrsg.)(2019): KiDs aktuell – Beschweren. kids-2019-01_beschweren.pdf

KiDs  aktuell (2019): BESCHWEREN ERLEICHTERN! Für diskiminierungssensible Beschwerdeverfahren in der Kita: https://situationsansatz.de/publikationen/kids-aktuell-beschweren-erleichtern-fuer-diskriminierungssensible-beschwerdeverfahren-in-der-kita/

Kindheit

Studie UNICEF: Das ist nicht das Leben. Studie: Das ist nicht das Leben

Materialdatenbank Demokratiebildung im Kindesalter: Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (Kompetenznetzwerk, abgerufen am Feb. 2024) 

Kluge, L., Bloch, B., Trần, H. M., & Zehbe, K. (2020). Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel – Eine Einführung. Beltz Juventa: Beltz Leseprobe 

Arbeit mit geflüchteten Kindern

Trần, Hoa Mai (2024): Wege zu einer intersektionalen, inklusiven Praxis in der Begleitung von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung. Plattform für Forschungs- und Fallorientierte Lernen. Universitätsverlag Hildesheim. Online verfügbar unter: https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2024/09/Fluchterfahrung_hmt_Satz3.pdf

Trần, Hoa Mai; Zarif, Tahmina (2024): „Ich werde, was ich bin und ich bin vieles.“ - Rassismuskritische Impulse für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchtbiografien. In: Seyran Bostancı und Emra Ilgün–Birhimeoğlu (Hrsg.): Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft. Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

Fichtner, Sarah; Trần, Hoa Mai (2019): Handlungs-Spiel-Räume von Kindern in Gemeinschaftsunterkünften. In: Wihstutz, Anne (Hrsg.): Zum Alltag junger Kinder in Unterkünften für Geflüchtete. Budrich Verlag. S. 107-134. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18246/pdf/Wihstutz_2019_Zwischen_Sandkasten_und_Abschiebung.pdf

Cool Kids Projekt

Cool Kids & Trần, Hoa Mai. (Verlag Viel und Mehr: 2020). Wir Kinder aus dem Flüchtlingsheim. Berlin: Verlag Viel und Mehr.(Kinderbuchpublikation in 6 Sprachen erschienen, bilinguales Format – arabisch, kurdisch, tigrinya, farsi, englisch und deutsch); Viel & Mehr Bilderbuch PDF Downloads

Trần, Hoa Mai & marie* Friese. (SFBB & ISTA, 2022): Pädagogisches Begleitmaterial zum mehrsprachigen Kinderbuchprojekt: Wir Kinder aus dem FlüchtlingsheimViel&Mehr Begleitmaterial.

Website “Cool Kids 2.0”: Alles nur nicht aufgeben! Junge Multiplikatorinnen gegen Mobbing im Netz. Online verfügbar unter: https://coolkids.kinderwelten.net/  

Instagram-Account „coolkids.kinderwelten“: https://www.instagram.com/coolkids.kinderwelten

Online-Ausstellung der Cool Kids 2.0 des Projekts „Alles nur nicht aufgeben!“ der Fachstelle Kinderwelten: Online verfügbar unter: https://www.artsteps.com/view/630f1c1296da6a7b3108d5d6>


Eine Veranstaltung von:
Im Rahmen der:
Gefördert vom:
nach oben