Mit dem DeBUG Podcast informieren die Multiplikator*innen für Gewaltschutz aus dem | Projekt DeBUG | zu verschiedenen Aspekten des Gewaltschutzes in Flüchtlingsunterkünften. Ziel ist es, insbesondere Vertreter*innen aus der Praxis wie Sozialarbeitende und Ehrenamtliche, aber auch anderen Akteuren aus dem Kontext der Unterbringung von geflüchteten Menschen Anregungen für die eigene Tätigkeit zu geben und Hintergrundinformationen zu vermitteln. Hierfür laden die Multiplikator*innen immer wieder auch Expert*innen zum Gespräch ein.
Sita Rajasooriya (Gewaltschutz-Multplikatorin für Nordrhein-Westfalen) und Rahel Köpf (Gewaltschutz-Multiplikatorin für Baden-Württemberg) stellen das Projekt DeBUG und das Angebot der Gewaltschutz-Multiplikator*innen vor. Außerdem sprechen sie über Gewaltschutz in Zeiten von Corona.
Dauer: 21:09 Min.
Warum ist das Monitoring von Schutzkonzepten wichtig und wie kann es umgesetzt werden? Darüber spricht Ulrike Ottl (Gewaltschutz-Multiplikatorin für Niedersachsen und Bremen) mit Dr. Olaf Kleist (Projekt Monitoring und Evaluierung eines Schutzkonzeptes, DeZIM).
Dauer: 25:12 Min.
Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften - über die wichtigsten 'Dos und Don'ts' spricht Florian Töpfer (Gewaltschutz-Multiplikator für Schleswig-Holstein und Hamburg) mit Elisabeth Petermichl (XENION e.V.).
Dauer: 25:07