Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine sind mehrere Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Hundertausende geflüchtete Menschen aus der Ukraine sind nach Deutschland gekommen, überwiegend Kinder, Jugendliche, Frauen und ältere Menschen. Länder und Kommunen erhöhen zügig ihre Unterbringungskapazitäten und errichten hierfür unter anderem Notunterkünfte. Insbesondere beim zügigen Ausbau der Unterbringungskapazitäten sind die Bedarfe von besonders schutzbedürftigen geflüchteten Menschen in der Unterbringung zu berücksichtigen. Wir haben Praxismaterialien zum Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften zusammengestellt, die in der aktuellen Situation hilfreich sein können.
Im Jahr 2016 haben das BMFSFJ und UNICEF die Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ ins Leben gerufen. Seither wurde gemeinsam mit den Partnerorganisationen vieles erreicht.
Die "Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" (BMFSFJ, UNICEF u. a., 4. Aufl., 2021) sind Leitlinie zur Entwicklung von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten.
Im Projekt "Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften" werden Betreiber- und Trägerorganisationen bei der Verbesserung des Gewaltschutzes unterstützt.
Die Toolbox bietet eine umfangreiche Sammlung von bewährten Praxisinstrumenten zur Entwicklung und Umsetzung von einrichtungsspezifischen Schutzkonzepten auf Grundlage der "Mindeststandards".
Auch in diesem Jahr wird es erneut Online-Workshops im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ geben. Diese widmen sich dem Themenschwerpunkt „Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Unterbringung“. Im Rahmen einer Bedarfsabfrage möchten wir gerne erfahren, zu welchen konkreten Fragestellungen oder Herausforderungen Sie sich in diesem Kontext austauschen oder mehr erfahren möchten.
Die Dokumentation der Online Workshop Reihe "Geflüchtete Menschen mit besonderen Schutzbedarfen unterstützen: Grundlagen, Sensibilisierung und Handlungsorientierung für die Umsetzung des Gewaltschutzes in Unterkünften für Geflüchtete" ist online.
Im Auftrag erstellte die INTERVAL GmbH eine Ergebnissicherung und Wirkungsanalyse der im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Maßnahmen im Zeitraum von 2016 bis 2021. Der Abschlussbericht ist online.
Der Newsletter der Bundesinitiative erscheint in etwa im vierteljährlichen Rhythmus und informiert über die Aktivitäten der Bundesinitiative und der Partnerorganisationen.