Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften"


Über die Initiative

Die Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ wurde im Jahr 2016 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) zusammen mit den Wohlfahrtsverbänden und weiteren Akteur:innen ins Leben gerufen, die sich seither entschlossen für den Schutz von geflüchteten Menschen in der Unterbringung für Geflüchtete einsetzt. Das Fundament der Bundesinitiative bilden die 2016 veröffentlichten „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“. Sie verstehen sich als Leitlinien für die Erstellung, Umsetzung und das Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Neben den Mindeststandards sind insbesondere die Ziele der Bundesinitiative maßgeblich für die Aktivitäten der Bundesinitiative und werden stets weiterentwickelt. Diese Weiterentwicklung spiegelt sich in insgesamt fünf aktuellen Zielen der Bundesinitiative wieder. Die aktive Teilhabe und Selbstwirksamkeit von geflüchteten Menschen in der Unterbringung werden ergänzend in den Fokus der Initiative gestellt und mit der in der Initiative vertretenen Expertise sowie durch bewährte Kooperationen im erweiterten Kreis vorangetrieben. Seit 2025 finden die Maßnahmen zur Begleitung der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ statt.

Mehr erfahren

Publikationen

Die "Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" (BMFSFJ, UNICEF u. a., 4. Aufl., 2021) sind Leitlinien zur Entwicklung von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Zudem stehen auf der Webseite Begleitpublikationen zu den Mindeststandards, Schutzkonzepten sowie weitere Publikationen zur Verfügung.

Mehr erfahren

Für die Praxis

Die Toolbox Schutzkonzepte bietet eine umfangreiche Sammlung von bewährten Praxisinstrumenten zur Entwicklung und Umsetzung von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten auf Grundlage der "Mindeststandards". Weitere Praxismaterialien für die Notunterbringung und besonders vulnerable Gruppen sind ebenso auf der Webseite verfügbar.

Mehr erfahren

Projekte

Zum Schutz von geflüchteten Menschen in der Unterbringung finden vielfältige Modellprojekte, gefördert durch das BMFSFJ, ihre Umsetzung - wie das Projekt "Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften" (DeBUG). Eine Übersicht der aktuellen Projekte können Sie hier einsehen.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Im Rahmen der Bundesinitiative finden eine Vielzahl von unterschiedlichen Veranstaltungen statt. Sie finden auf der Webseite Informationen zu Fachtagen, Netzwerktreffen, Werkstattgesprächen, Online-Seminare sowie weiteren Veranstaltungsformaten der Partner:innen und anderer Akteur:innen im Feld.

Mehr erfahren

Newsletter

Der Newsletter der Bundesinitiative erscheint in etwa im vierteljährlichen Rhythmus und informiert über die Aktivitäten der Bundesinitiative und der Partnerorganisationen.

Aktuelles

Newsletterausgabe #16 (04 | 2025) veröffentlicht

Die aktuelle Ausgabe des Newsletters der Bundesinitiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" mit neuen Beiträgen, Publikations- und Veranstaltungshinweisen ist online.

Mehr erfahren


 

Save-the-Date: Eröffnung der Zivilgesellschaftlichen Fachstelle Identifizierung und Umsetzung besonderer Schutzbedarfe

Die BAfF e.V. veranstaltet am 27. Mai 2025 von 15:00 - 16:30 Uhr vor Ort und online die Eröffnung ihrer Zivilgesellschaftlichen Fachstelle Identifizierung und Umsetzung besonderer Schutzbedarfe. Merken Sie sich diesen Termin gern vor!

Mehr erhfahren


 

Save-the-Date: Netzwerktreffen der Bundesinitiative 2025

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veranstaltet in Kooperation mit UNICEF Deutschland am 24. September 2025 das Netzwerktreffen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ in Berlin. Merken Sie sich diesen Termin gern vor! 

Mehr erfahren


 

Flyer „Was ist ein Frauenhaus?“ in weiteren Sprachen verfügbar!

Der Informations-Flyer „Was ist ein Frauenhaus?“ steht Ihnen, neben Leichter Sprache und Standardsprache, nun in sechs weiteren Sprachen zum kostenlosen Download auf der Webseite der Frauenhauskoordinierung zur Verfügung. 

Mehr erfahren


Eine gemeinsame Initiative von:

nach oben