Die DeBUG-Kontakstelle für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht drei Erklärvideos zum Beschwerdeverfahren in Geflüchtetenunterkünften auf Deutsch und Ukrainisch mit englischen Untertitel und in ukrainischer Gebärdensprache. In den Videos wird erklärt: was eine Beschwerde ist, wie und bei wem Bewohner:innen einer Geflüchtetenunterkunft eine Beschwerde einreichen können und was nach einer Beschwerde mit dieser passiert.
Die Erklärvideos wurden von der DeBUG-Kontakstelle für Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Informationen zum Thema Beschwerdemanagemet hat die Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) im Rahmen ihres 2019 erfolgreich abgeschlossenen Pilotprojektes "Gewaltschutz für Frauen und Beschwerdemanagement in Unterkünften für Geflüchtete" erarbeitet. Diese stehen auf der | Projektwebseite der Frauenhauskoordinierung | zur Verfügung.
Der Online-Wokshop "Trauma und Flucht – Herausforderungen und Chancen bei der Unterbringung von geflüchteten Menschen“ ist eine Veranstaltung der DeBUG-Kontaktstelle für Baden-Württemberg und wurde in Kooperation mit Laura Wall, Psychologin vom Diakonischen Werk Freiburg, durchgeführt. Neben einer Einführung in die Psychotraumatologie wird über Traumafolgen informiert und die notwendige Mindeststandards in den Blick genommen, die es für eine traumasensible Unterbringung bedarf.
Der Input richtet sich vorrangig an Mitarbeitende in Unterkünften für geflüchtete Menschen und in den für die Unterbringung von geflüchteten Menschen zuständigen Behörden. Der Workshop fand am 08.12.2020 statt. Die Aufzeichnung des Online-Workshops wurde von der DeBUG-Kontaktstelle für Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Informationen stehen unter | Schutz von Geflüchteten mit Traumafolgestörungen | zur Verfügung. Des Weiteren informiert in zwei Folgen der | DeBUG-Podcast | über einen traumasensiblen Umgang mit geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften.