Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen (DeBUG 2.0)



Projektbeschreibung

Das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen“ (DeBUG 2.0) ist eine Weiterentwicklung der Arbeit von DeBUG und erweitert das Unterstützungsangebot für Unterkünfte, Betreiber- und Trägerorganisationen im Bereich Gewaltschutz.

Seit 2016 wurden im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ Schutzmaßnahmen für geflüchtete Menschen weiterentwickelt. Zwischen 2019 und 2024 unterstützte das Projekt DeBUG die Implementierung und Durchführung von Gewaltschutzmaßnahmen. Dabei stehen die Multiplikator:innen bundesweit als Ansprechpersonen für Schutzkonzepte, Schulungen und Netzwerkbildung zur Verfügung.

Mit DeBUG 2.0 erfolgt ab 2025 eine Weiterentwicklung, um bestehende Strukturen nachhaltig zu verankern, neue Akteur:innen einzubinden und Synergien zu schaffen. Das Modellprojekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Das Projekt DeBUG 2.0 ist ein gemeinsames Projekt der Wohlfahrtsverbände: AWO Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Deutschland, Der Paritätische Gesamtverband.

Ziele von DeBUG 2.0

  • Beratung und Begleitung von Unterkünften und Trägerorganisationen beim Aufbau bzw. der Weiterentwicklung von Gewaltschutzmaßnahmen und Schutzkonzepten
  • Nachhaltige Verankerung von Gewaltschutzstrukturen in der Praxis
  • Vernetzung und Wissenstransfer zwischen Akteur:innen im Bereich Gewaltschutz
  • Schulung und Sensibilisierung von Fachkräften und relevanten Akteur:innen
  • Besonderer Schutz vulnerabler Gruppen, z. B. Kinder, allein reisende Frauen, LSBTI-Geflüchtete, traumatisierte Personen, Menschen mit Behinderungen

Angebote des Projektes

Die Multiplikator:innen für Gewaltschutz sind bundesweit in verschiedenen Regionen tätig und bieten in diesem Sinne u.a. Vernetzung und Kooperation mit relevanten Akteur:innen oder Schulungsangebote für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in Unterkünften.

Steckbrief

Ziel

Dezentrale Beratung- und Unterstützung für Gewaltschutz in geflüchteten Unterkünften

Träger


Multiplikator:innen für Gewaltschutz

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Zentralen Koordinierungsstelle sowie der Multiplikator:innen für Gewaltschutz im Projekt DeBUG 2.0. Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Tatevik Dallakyan

Albatros gGmbH
Brunowstr. 52
13507 Berlin

Mobil | 0176 19831258

t.dallakyan@albatrosggmbh.de
gewaltschutz@albatrosggmbh.de

DeBUG 2.0 Berlin

Shamsia Azarmehr

DRK-LV Schleswig-Holstein e.V.
Klaus-Groth-Platz 1
24105 Kiel

Telefon | 0431 5707-154
Mobil | 0173 4829989

Shamsia.Azarmehr@drk-sh.de

DeBUG 2.0 Nord-Ost

 

Isabell Doll und Sabrina Wachter

Caritasverband Karlsruhe e.V.
Sophienstr. 93
76135 Karlsruhe
 

gewaltschutz@caritas-karlsruhe.de

DeBUG 2.0 Süd

Ulrike Ottl

DIOS-Diakonie Osnabrück Stadt und Land gGmbH
Turmstraße 10-12
49074 Osnabrück

Mobil | 0176 12001542

ulrike.ottl@diakonie-os.de


Sanna Junglcaus

DIOS-Diakonie Osnabrück Stadt und Land gGmbH
Turmstraße 10-12
49074 Osnabrück

Mobil | 0157 76379842

sanna.jungclaus@diakonie-os.de


DeBUG.Nord-West@diakonie-os.de

DeBUG 2.0 Nord-West

Tanja Gref

Leipzig, AWO Akademie Mitteldeutschland
Ludwig-Hupfeld-Straße 16
04178 Leipzig

Telefon | 0341/355276-25

t.gref@awo-spi.de

DeBUG 2.0 Ost


nach oben